Eine solche Mauer ist nicht nur ein landschaftliches Element, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Biodiversität. Da sie ohne Bindemittel gebaut wird, entstehen Zwischenräume, in denen sich Eidechsen, Insekten, Moose und vielen weitere Tier- und Pflanzenarten ansiedeln können. Trockensteinmauern bieten also ein nachhaltiges Zusammenspiel von Kulturgut, Natur und lokaler Handwerkskunst.
>> Mehr über das Projekt Traverses de Tramelan (Verbindungswege) erfahren